portfolio
Ich arbeite an den Schnittstellen von Technologie, Organisation und Lernen. Eine Auswahl meiner Projekte und Leistungen findest Du hier:
Online-Kurse und Lernformate
Nextcloud Basics
Auftraggeberin: in Anstellung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Format: Unternehmensweiter Online-Kurs mit dem Ziel, Basics in der Bedienung von Nextcloud zu erarbeiten
Konzeption, Medienproduktion, Umsetzung
Jahr: 2021
MOOC „Fit für die Arbeitswelt 4.0“
Auftraggeberin: Genossenschaftliche Investmentbank mit Sitz in Deutschland
Zahlen: über 3.000 Teilnehmende
Format: Unternehmensweiter Online-Kurs mit dem Ziel, Basics und fortgeschrittene Praktiken der Arbeitswelt 4.0 zu erproben
Video Moderation, Konzeption
Jahr: 2018-2020
Vodafone Create – Shaping the Digital Organization
Auftraggeberin: Vodafone Deutschland GmbH
Format: Ko-kreative Prototypen-Entwicklung einem kollaboratives Online Lernformat
Zahlen: über 30 Teilnehmende über ca. 10 Wochen in Zusammenarbeit online und offline
Ziel: Erlernen und erproben von Agile Management und Design Thinking anhand der Entwicklung neuer Business Modelle
Jahr: 2017
MOOC Managing the Arts
Auftraggeberin: Goethe-Institut e.V.
Format: Zwei Massive Open Online Courses mit insgesamt ca. 27.000 Teilnehmenden aus über 170 Ländern
Ziel: Team-basiertes erproben und erlernen von Techniken und Methoden des Managements von Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter anhand von Fallbeispielen
Jahr: 2015-2016
MOOC Solution and Innovation Skills
Auftraggeberin: Leuphana Universität Lüneburg, Zeppelin Universität, EU Projekt LLLight’in’Europe
Format: Offener Hochschulkurs mit Fallbeispielen und Übungen für komplexes Problemlösen
Zahlen: 500-600 Teilnehmende aus über 20 Ländern
Ziel: Entwicklung von Methoden zur Lösung komplexer Probleme in heterogenen Teams
Jahr: 2014
Corporate MOOC
Auftraggeberin: Deutsche Telekom AG
Format: Corporate Massive Open Online Course (MOOC), peer learning, mentoring, tutoring
Zahlen: 3.700 Angestellte aus 27 Landesorganisationen
Ziel: Iterative Erarbeitung von Ideen Business Modellen in cross-nationalen und cross-funktionalen Teams
Jahr: 2014
ThinkTank – Ideal City of the 21st Century
Auftraggeberin: Leuphana Universität Lüneburg
Format: Massive Open Online Course, peer learning, mentoring, tutoring
Zahlen: 3.800 Teilnehmende aus 107 Ländern
Ziel: die Entwicklung der gemeinsamen Vision einer Stadt im 21. Jahrhundert
Jahr: 2013
Beratung
Prozessberatung: Inter- und Transdisziplinäre Arbeitsweisen in der digitalen Transformation der Gesamtorganisation
Jahr: 2022
Prozessberatung: Erarbeitung von Maßnahmen zur Mitarbeitendengewinnung
Jahr: 2022
Projektbeirat: Projekt Schulgarten Digital, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Jahr: 2020-2022
Beratung: Strategie und Community Development
Jahr: 2019-2020
Ackerdemia (heute: Acker)
Beratung: Lernplattformentwicklung und -Konzeption
Jahr: 2020
Online Workshopreihe: kleine und große Veranstaltungen im Netz Zusammenarbeit mit mediale pfade
Jahr: 2020
Hochschule Stralsund, Hochschule Neubrandenburg
Beratung, Konzeption: Hochschulinformationstage für Studieninteressierte
Jahr: 2020
Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Deutschland
Beratung, Konzeption: Leadership Online Lernformate
Jahr: 2020
Podcasting
Ko-Konzeption, Moderation und Produktion
Hamburg hOERt ein HOOU
Auftraggerberin: Hamburg Open Online University, HAW Hamburg
Format: Interview Podcast
Jahr: seit 2018, seit Dezember 2020 in Ko-Moderation mit Nicola Wessinghage
Themen: Digitale Formate der Hochschullehre, Open Education, Open Educational Resources
Web: https://hamburghoerteinhoou.de/
Sprache: Meist deutsch, auch englisch
Feierabendbier Open Education
Freizeitprojekt mit Markus Deimann
Format: Gesprächspodcast
Jahr: seit 2016
Themen: Digitale Lehr- und Lernformate, Freie Bildungsformate, Open Education, Bildungspolitik und Bildungsforschung
Web: https://feierabendbier-open-education.de/
Sprache: Deutsch
Climate Chats 2020
Auftraggeberin: HAW Hamburg
Jahr: 2020
Themen: Forschung zur Bekömpfung der Klimakrise
Sprache: Englisch
Web: https://climatechats.podigee.io
Podcasting the Digital Turn
Auftraggeberin: Hochschulforum Digitalisierung
Format: Interview Podcast
Jahr: 2018-2019
Themen: Innovation in der Hochschullehre, Kollegiale Beratung, Kritische Betrachtung digitaler Formate
Sprache: Deutsch
Web: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/podcasting-digital-turn
Formatentwicklung
Auftraggeberin: HAW Hamburg, Projekt KlimaGESUND
Beratung bei Konzeption und Umsetzung eines Podcasts zur Wissenschaftskommunikation
Auftraggeberin: Strategische Unternehmensberatung mit Sitz in Deutschland
Beratung bei der Konzeption eines unternehmensinternen Podcast-Formats für Nachwuchsführungkräfte
Auftraggeberin: Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Deutschland
Beratung bei der Konzeption eines unternehmensinternen Podcast-Formats
Moderation
Summer School: Hochschulforum Digitalisierung
Ko-Konzeption und Moderation der Summer School 2018-2020 des Hochschulforum Digitalisierung
Format: Teilnehmende erarbeiten Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Hochschullehre, Kollegiale Beratung, Lightning Talks, Workshops, Impulsvorträge
Jahr: 2018-2020
Panel Diskussion: Open Science und gute wissenschaftliche Praxis
Format: Panel Diskussion mit Live-Stream
Thema: Open Science und Wissenschaftspolitik
Jahr: 2018
Vorträge und Paneldiskussionen
Mai 2021, Good Practices for Teaching and Learning bei der E-Learning Conference der FH Bielefeld
März 2020, Panel: Digital Literacy bei der Konferenz Die Zukunft in der wir leben wollen?!, Bundeszentrale für politische Bildung
Oktober 2019, Vortrag: „Lass das mal die Profis machen. Wie sich Beteiligung im Netz ändert und was sie ändert“ bei der Konferenz des Mediencampus München
Oktober 2019, Panel: „Keeping a finger on the pulse of adult learning“ bei Epale Conference 2019 in Warschau
September 2019, Panel: „Schulclouds: Kooperation oder Insellösungen?“ bei der Konferenz Bildung Digitalisierung
September 2019, Vortrag: „Macht mehr Podcasts!“ beim stARTcamp Hamburg gemeinsam mit Matthias Stier
Juli 2019, Vortrag: „A Collective Impact Approach for Digital Literacies“ Wikimania 2019 in Stockholm
Juni 2019, Vortrag: „Digital Literacies und Openness“, Impuls bei ELAN e.V.
September 2018, Vortrag: „Bildungspolitik ist auch Netzpolitik“ bei der Netzpolitik Konferenz #14np
September 2018, Vortrag: „Wenn ‚offen‘ die Antwort ist, was war denn dann die Frage? bei der Tagung „Mischen Possible!“
Mai 2018, Vortrag: „Lost Wisdom – warum früher mehr Web war“ mit Markus Deimann bei der re:publica 2018, Aufzeichnung
Dezember 2017, Panel Chair oeb Global Conferece „Strategies for the Incorporation of Open Education“ mit Ada Pellert, Larry Cooperman and Myron Cizdin
Oktober 2016, Ignite Talk: „Hack the Edu System – How can refugees gain access to the German system of Higher Education?“ bei der DML2016 conference, UC Irvine
July 2016, Vortrag: „Lernen in Kollaboration online – Beispiele aus dem In- und Ausland.“ beim EduAction Bildungsgipfel
April 2016, Panel: „Die digitale Bildungsrevolution“ der Universitätsgesellschaft Hamburg mit Dr. Jörg Dräger, Prof. Dr. Sönke Knutzen, Prof. Dr. Ingrid Schirmer
Workshops: Podcasting, Open and Networked Learning
-
- Netzwerke und Verbände öffentlicher Bibliotheken
- Wikimedia Deutschland e.V.
- Universität zu Köln
- Hamburg Open Online University
- FU Berlin
- HAW Hamburg
- Universität Siegen
- Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Deutschland
- strategische Unternehmensberatung mit Sitz in Hamburg
Towards Openness Workshops zu
-
- Knowledge equity
- Critical digital pedagogy
- Safety in online learning
Workshops zu Freien Bildungsmaterialien (OER) und Open Education, Connected und Networked Learning.